ABL - Logo
Grafik mit Sprechblase Guten Tag, wie können wir helfen? – Support ABL

Support

Wir helfen
gerne weiter

Quick Support, FAQs
und Ticket Support

Grafik mit Sprechblase Guten Tag, wie können wir helfen? – Support ABL mobil

Support

Wir helfen
gerne weiter

Quick Support, FAQs
und Ticket Support

Quick Support

Support Tickets

Support

Für spezielle Fragen oder defekte Produkte können Sie hier ein Ticket lösen. Wir kontaktieren Sie umgehend und helfen Ihnen bei der Lösung.

Ersatzteile

Wenn Sie Ersatzteile benötigen, lösen Sie hier ein Ticket. Wir kontaktieren Sie umgehend und helfen Ihnen bei der Lösung.

Inbetrieb­nahme

Bei Fragen zur Inbetriebnahme lösen Sie bitte hier ein Ticket. Wir kontaktieren Sie umgehend und helfen Ihnen bei der Lösung.

Retoure

Für Retouren lösen Sie bitte ein Ticket. Wir kontaktieren Sie umgehend und helfen Ihnen bei der Lösung.

Support Ticket

  1. Ort der Installation?
    Falls abweichend zur Rechnungsadresse

  2. Datei:
    erlaubte Dateiarten: zip, jpg, png, xlsx, txt, pdf, mp4; maximal 40 MB
    Fortschritt:
  1. * = Pflichtfeld

Ersatzteile Ticket

  1. Datei:
    erlaubte Dateiarten: zip, jpg, png, xlsx, txt, pdf, mp4; maximal 40 MB
    Fortschritt:
  1. * = Pflichtfeld

Inbetriebnahme Ticket

  1. * = Pflichtfeld

Retoure Ticket

  1. Datei:
    erlaubte Dateiarten: zip, jpg, png, xlsx, txt, pdf, mp4; maximal 40 MB
    Fortschritt:
  1. * = Pflichtfeld

FAQs

Zu welchem Zeitpunkt muss ein öffentlicher Ladepunkt bei der Bundesnetzagentur angezeigt werden?

Neu öffentlich zugängliche Ladepunkte müssen der Bundesnetzagentur spätestens zwei Wochen nach Inbetriebnahme gemeldet werden. Soll ein Ladepunkt nicht mehr öffentlich genutzt werden oder ist ein Betreiberwechsel erfolgt, muss eine entsprechende Meldung unmittelbar erfolgen.

(https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/FAQ/start.html=)

Wo finde ich die gesetzlichen Regelungen und Rahmenbedingungen für den Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur?

Informationen über die technischen Mindestanforderungen öffentlich zugänglicher Ladepunkte für Elektrofahrzeuge sind in der Ladesäulenverordnung (LSV) aus dem Jahr 2016 aufgeführt.
Nähere Informationen finden Sie im von der Bundesnetzagentur bereitgestellten Kurzleitfaden zur LSV:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/start.html

Die Ladegruppe in unserem Unternehmen soll mit nur einem Schlüssel für alle Ladestationen verwaltet werden können. Welcher Schließkreis empfiehlt sich in diesem Fall?

ABL bietet verschiedene Schlosstypen für die Wallbox eM4 an, die als Zubehör über unseren Customer Service nachbestellt werden können. Hierbei kann zwischen dem Schließkreis A, bestehend aus 10 gleichen Schlössern ohne Generalschlüssel, und den Schließkreisen B bis H, bestehend aus 10 individuellen Schlössern und einem Generalschlüssel, gewählt werden.

Können die Ladestationen in meinem Unternehmen auch für das öffentliche Laden zugänglich gemacht werden?

Ladepunkte im Unternehmen können öffentlich zugänglich gemacht werden. Hierfür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören u. a. die Anzeigepflicht der eichrechtskonformen Ladestation(en) bei der Bundesnetzagentur sowie bei der zuständigen Eichbehörde, die Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber sowie die Gewährleistung bestimmter Zahlungsarten an den Ladepunkten. Nähere Informationen werden auf der Website der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellt:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/FAQ/start.html

Welche Vorteile bringt die THG-Quote für Unternehmen mit sich?

Die Treibhausminderungsquote (THG-Quote) ist eine gesetzliche Regelung, welche auf die Verringerung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor abzielt. Unternehmen können sich durch diese Regulierung die durch deren elektrifizierten Fuhrpark eingesparten Emissionen in Form von THG-Quoten anrechnen lassen und somit von finanziellen Vergütungen profitieren.

(FAQ Umwelt Bundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/2023-01-13_uba_faq_vollzug_38._bimschv.pdf)

Von welchen staatlichen Förderungen kann mein Unternehmen bei der Neuanschaffung von Ladeinfrastruktur profitieren?

Informationen zu aktuellen staatlichen Förderungen finden Sie u. a. auf der offiziellen Website der KfW. Verweis auf offizielle Website (KfW-Kredit, Ersparnis KFZ-Steuer etc.):
https://www.kfw.de/kfw.de.html

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-und-Umwelt/Nachhaltig-Mobil/Vier-F%C3%B6rderm%C3%B6gichkeiten.html

In einer Tiefgarage kann aufgrund von schlechtem Mobilfunkempfang keine Kommunikation zu einem Backend aufgebaut werden. Es besteht nicht die Möglichkeit, die Ladegruppe in ein bestehendes Netzwerk einzubinden. Welches Vorgehen ist hier möglich?

Auch bei schlechtem Mobilfunkempfang in einer Tiefgarage kann eine Verbindung zum Backend hergestellt werden. Hierfür ist die Einbindung eines LTE- Routers in das Netzwerk des Ladeverbunds nötig.

Ist es möglich eine Ladegruppe nachträglich um weitere Ladepunkte zu erweitern?

Eine Erweiterung der Ladegruppe ist problemlos möglich. Die Wallbox eM4 ermöglicht Gruppeninstallationen mit bis zu 30 Ladepunkten. Gruppeninstallationen können zu Ladeclustern mit bis zu 100 Ladepunkten skaliert werden. Die Wallboxen der eM4 Familie sind mit den Wallboxen eMH2 und eMH3 kompatibel.

Benötige ich einen zusätzlichen FI-Schalter in meiner Hausverteilung?

In der Regel wird kein zusätzlicher FI-Schalter benötigt. Es wird dennoch eine bauseitige Bewertung durch eine Elektrofachkraft empfohlen.

Wo finde ich Informationen zu aktuellen Förderungen für Ladestationen im privaten Bereich?

Informationen zu aktuellen staatlichen Förderungen finden Sie auf der Website der KfW Förderbank: https://www.kfw.de/kfw.de.html

Ich benötige neue RFID-Karten für meine Wallbox. Wo sind diese erhältlich?

RFID-Karten erhalten Sie direkt bei ABL über unseren Customer Support. Nach dem Lösen eines Support Tickets auf unserer Website https://www.ablmobility.de/de/service/support/ kümmern wir uns gerne um Ihr Anliegen.

Wie kann ich sicherstellen, dass Unbefugte nicht an meiner Ladestation laden?

Die Zugangskontrolle via RFID der Wallbox eM4 Single stellt sicher, dass Unbefugte nicht laden können. Ladevorgänge werden nur nach erfolgter Authentifizierung mit angelernten RFID-Karten oder Keyfobs gestartet und beendet.

Weshalb ist es sinnvoll, meine Ladestation in ein dynamisches Lastmanagement einzubinden?

Ein dynamisches Lastmanagement ermöglicht die optimale Nutzung des verfügbaren Netzanschlusses und erhöht die Ladeleistung. Gleichzeitig schützt es den Hausanschluss vor Überlast. Mit unserem ABL Energy Meter kann ein dynamisches Lastmanagement mit Ladestationen der eM4 Familie realisiert werden. Hierbei können bis zu 30 Ladepunkte in einer Gruppeninstallation miteinander verbunden werden. Eine Übersicht über unsere kompatiblen Energiemanagementsysteme finden Sie hier:
https://www.ablmobility.de/de/produkte/kompatibilitaet.php.

Mit welchen Backends sind ABL Ladestationen kompatibel?

Eine Übersicht unserer Backendpartner haben wir hier für Sie zusammengestellt: https://www.ablmobility.de/de/produkte/kompatibilitaet.php
Sollte Ihr bevorzugtes Backend nicht in der Liste unserer Backendpartner aufgeführt sein, nehmen wir die entsprechende Integration gerne für Sie vor. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserem ABL Customer Service auf.

Welche Vorteile bietet mir die Anbindung meiner Ladestation an ein Backend?

Die Einbindung der Ladestation in ein Backend ermöglicht volle Transparenz über alle Ladevorgänge. Diese können über ein entsprechendes Dashboard des Backendanbieters
(z. B. App) eingesehen, gesteuert und abgerechnet werden. Dabei sind die Ladedaten mit genauer kWh- und Zeitangabe versehen.

Benötige ich als Privatperson zwingend ein Backend?

Nein, die Anbindung der Ladestation an ein Backend ist nicht zwingend notwendig. Bei einem fest zugewiesenen Stellplatz (z. B. in einem Mehrfamilienhaus) ist auch der Anschluss an den eigenen Stromzähler möglich. Folglich werden Ladevorgänge über die monatliche Stromrechnung abgerechnet. Für die eichrechtskonforme Abrechnung von Ladevorgängen eines Dienstwagens ist jedoch ein Backend erforderlich.

Wer sind meine Ansprechpartner für den Kauf und die Installation einer ABL Ladestation?

Fachkundige Beratung erhalten Sie bei unseren Partnern des Elektrogroßhandels, bei Elektrofachbetrieben sowie unseren ABL Sales Managern. Soll die Ladestation in einem Mehrparteienhaus installiert werden, ist auch die Hausverwaltung ein wichtiger Ansprechpartner rund um die Installation in Ihrem Wohngebäude. Bitte beachten Sie: Die gesamte Installation der Ladestation muss von einem qualifizierten Elektrofachunternehmen durchgeführt werden.

Wieso gibt es an öffentlichen Ladestationen auch einen Tarif für 0 kW?

Wenn ein Ladevorgang an einer kostenpflichtigen Ladesäule beendet ist, fließt dementsprechend kein Strom mehr (0 kW). Dennoch wird weiterhin eine Parkgebühr verlangt, da anderen Elektrofahrzeugen die Möglichkeit verwehrt bleibt, an dieser Ladesäule zu laden.

Welcher Leiterquerschnitt ist für den Anschluss meiner Ladestation notwendig?

Die Dimensionierung der Anschlusskabel für die
Ladestation ist von Kabellänge und der benötigten Leistung abhängig. Dies muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft dimensioniert werden. Die maximal mögliche Leiterquerschnittsfläche können Sie den Datenblättern entnehmen.

Welche Kommunikationsarten gibt es zwischen Ladepunkt und Backend?

Um eine Kommunikation mit dem Backend aufzubauen, gibt es verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. Die Kommunikation mit dem Backend kann entweder mittels LTE über eine SIM-Karte des Backendbetreibers erfolgen oder durch die Integration einer bestehenden LAN-Verbindung. Ebenso ist die Kommunikation mittels WLAN möglich.

Welche Arten von Ladestationen gibt es?

Bei Ladestationen wird zwischen zwei Ladearten unterschieden: AC-Ladestationen (Wechselstrom) und DC-Ladestationen (Gleichstrom). Bei AC-Ladestationen sind Ladeleistungen zwischen 3,7 und 44 kW möglich. Der Wechselstrom wird innerhalb des Elektrofahrzeuges mit Hilfe eines Gleichrichters in Gleichstrom umgewandelt, da die Batterie mit Gleichstrom geladen wird. Im Falle der DC-Ladestationen wird der Strom bereits innerhalb der Ladestation in Gleichstrom umgewandelt. Bei dieser Ladeart sind Ladeleistungen bis 350 kW möglich. Aus diesen Gründen sind diese Ladestationen auch dementsprechend kostenintensiver. DC-Ladestationen finden vor allem an Autobahnraststätten Anwendung, da an diesen Standorten ein schneller Ladevorgang erwartet wird. Im städtischen Bereich hat sich die AC-Ladestation als Standard etabliert.