ABL - Logo

eMobility ist Realität

Die Elektromobilität öffnet auch dem Elektrohandwerk neue Tore. Beratung, Inbetriebnahme und Wartung zählen zu den gewinnbringenden Geschäftsbereichen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur. Steigen Sie ein und überzeugen Sie sich von unseren smarten und attraktiven eMobility Produkten. Mit unserer langjährigen Erfahrung stehen wir Ihnen gerne als kompetenter und zuverlässiger Partner zur Seite.


On-Demand-Webinar Produkttraining

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Features der Wallbox eM4 Twin, ausführliche Informationen zu Installation und Inbetriebnahme sowie Lastmanagementanwendungen. Darüber hinaus führt unser technischer Trainer Andreas Selzer Sie durch die vollständige Konfiguration unserer neuen Ladestation mit der ABL Configuration App und Sie werden durch das Onboarding des reev Backends geführt.

Jetzt anmelden

Einfache Konfiguration, Installation und Service

Umstellung von 3-phasig auf 1-phasig

Produktübersicht

Anschlussfertig vorinstalliert

Leicht zu installieren

Hoher Sicherheitsstandard

Geringer Ruhestromverbauch

Wallbox eMH1

11 kW · 16 A · 3ph
22 kW · 32 A · 3ph

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung für den privaten Bereich

Zur Produktseite

Wallbox eMH1

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung für den privaten Bereich

11 kW · 16 A · 3ph
22 kW · 32 A · 3ph


Wallbox eMH2

22 kW · 32 A · 3 ph

Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates für private und gewerbliche Anwendungen

Zur Produktseite

Wallbox eMH2

Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates für private und gewerbliche Anwendungen

22 kW · 32 A · 3 ph


Wallbox eMH3

22 kW · 32 A · 3ph
44 kW · 63 A · 3ph

Die smarte Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates für gewerbliche und öffentliche Anwendungen

Zur Produktseite

Wallbox eMH3

Die smarte Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates für gewerbliche und öffentliche Anwendungen

22 kW · 32 A · 3ph
44 kW · 63 A · 3ph

Unser Service für Sie

Datenblätter & Anleitungen

Alle technische Daten zu unseren Produkten sowie Anleitungen mit detaillierten Illustrationen für Montage und Bedienung.

Zu den Downloads

Installationsvideo

Kompaktes und informatives Installationsvideo, das Sie Schritt für Schritt durch die Montage unserer Wallbox eMH1 führt.

Zu den Downloads

Configuration Software

Hier können Sie die ABL Configuration Software downloaden.

Datenblätter & Anleitungen

Alle technische Daten zu unseren Produkten sowie Anleitungen mit detaillierten Illustrationen für Montage und Bedienung.

Zu den Downloads

Installationsvideo

Kompaktes und informatives Installationsvideo, das Sie Schritt für Schritt durch die Montage unserer Wallbox eMH1 führt.

Zu den Downloads

Configuration Software

Hier können Sie die ABL Configuration Software downloaden.

 eMobility Training Aufbau

In unserem eintägigen eMobility Training erhalten Sie alle wichtigen Informationen für die Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung von ABL Ladestationen.

Infos & Anmeldung

eMobility Training

 eMobility Training Aufbau

In unserem eintägigen eMobility Training erhalten Sie alle wichtigen Informationen für die Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung von ABL Ladestationen.

Infos & Anmeldung

Checkliste für die Installation einer Ladestation

Um Ihr Elektrofahrzeug zügig und sicher zu laden, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, um Sie perfekt auf die bevorstehende Installation vorzubereiten...

Lesen

Checkliste zur Implementierung Ihrer Ladeinfrastruktur

Um eine geeignete Ladelösung für Ihre Elektroautoflotte zu finden, die perfekt auf die Bedingungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, sind einige Vorüberlegungen notwendig. Wir erklären Ihnen in fünf überschaubaren Schritten wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt...

Lesen

Die eigene Ladestation im Parkhaus eines Mehrfamilienhauses

Die Zahl der Elektroautobesitzer steigt stetig – und damit die Nachfrage nach Möglichkeiten zum Aufladen der Fahrzeuge. Im Gegensatz zum Eigenheim erscheint die Installation von Ladelösungen für Wohnungsmieter nach wie vor nicht ganz so einfach. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Infos zur Installation einer Ladestation in Mehrfamilienhäusern zusammengefasst.

Lesen

Checkliste für die Installation einer Ladestation

Um Ihr Elektrofahrzeug zügig und sicher zu laden, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, um Sie perfekt auf die bevorstehende Installation vorzubereiten...

Lesen

Checkliste zur Implementierung Ihrer Ladeinfrastruktur

Um eine geeignete Ladelösung für Ihre Elektroautoflotte zu finden, die perfekt auf die Bedingungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, sind einige Vorüberlegungen notwendig. Wir erklären Ihnen in fünf überschaubaren Schritten wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt...

Lesen

Die eigene Ladestation im Parkhaus eines Mehrfamilienhauses

Die Zahl der Elektroautobesitzer steigt stetig – und damit die Nachfrage nach Möglichkeiten zum Aufladen der Fahrzeuge. Im Gegensatz zum Eigenheim erscheint die Installation von Ladelösungen für Wohnungsmieter nach wie vor nicht ganz so einfach. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Infos zur Installation einer Ladestation in Mehrfamilienhäusern zusammengefasst.

Lesen

Von Installateuren häufig gestellte Fragen

Was mache ich in einer Tiefgarage, wenn keine Kommunikation zu einem Backend aufgebaut werden kann?

Hier besteht die Möglichkeit eine externe Steuerzentrale zu verwenden, welche gleichzeitig die Controller Wallbox ersetzt. Bestehend aus einem LTE-Modul und dem SBC wird diese Komponente an einem Ort mit ausreichend Empfang angebracht. Mit Hilfe dieser Komponente kann in Form eines Controller-Extender-Systems ebenfalls Lastmanagement betrieben werden und bis zu 16 Ladepunkte (ausschließlich Extender) integriert werden.

Wie ist eine Ladestation abgesichert?

Gemäß VDE 0100-722:2016 muss jeder Anschlusspunkt durch eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung von mindestens Typ A mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA geschützt sein. Ladestationen mit Steckdose oder einer Fahrzeugkupplung müssen zudem eine Schutzvorkehrung gegen Gleichfehlerströme besitzen.

Was mache ich, wenn ich Lastmanagement in einem System mit mehr als 16 Ladepunkten betreiben will?

In diesem Fall muss ein weiteres Controller-Extender-System aufgebaut werden. Die Möglichkeit einer Kaskadierung, also ein Aufbau, in dem mehrere Controller-Extender-Systeme parallel funktionieren, wird in naher Zukunft realisiert.

Welcher Leiterquerschnitt ist für den Anschluss meiner Ladestation notwendig?

Die Dimensionierung der Anschlusskabel für die
Ladestation ist von Kabellänge und der benötigten Leistung abhängig. Dies muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft dimensioniert werden. Die maximal mögliche Leiterquerschnittsfläche können Sie den Datenblättern entnehmen.

Welches Backend unterstützt meine Ladesäule?

Jeder Hardware-Hersteller kann verschiedene Backendbetreiber anbieten, die mit seinen Ladestationen kompatibel sind. ABL bietet die Möglichkeit, nahezu jedes Backend zu integrieren.

5
12
7