Ladelösungen für
private, gewerbliche
und öffentliche
Anwendungen
Ladelösungen für
private, gewerbliche
und öffentliche
Anwendungen
An zwei Terminen im Mai lädt unser Schwesterunternehmen reev zu einem Webinar ein, um über passgenaue Ladelösungen für Unternehmen zu informieren. Das Webinar findet am 17.05.2022 von 10.00 - 11.00 Uhr und am 24.05.2022 von 13:00 bis 14:00 Uhr statt.
Wir bleiben unserer DNA treu. Als Erfinder des SCHUKO-Steckers sind wir stolz, nun unsere Ladestationen mit hauseigenen ABL Ladesteckdosen ausstatten zu können.
ABL hat zum 01.01.2022 Ferdinand Schlutius als Managing Partner in die Geschäftsführung berufen. Ferdinand Schlutius ist seit 2018 Abteilungsleiter Commerce und seit 2021 Co-Bereichsleiter Sales. Mit ihm als neuem Managing Partner will ABL nun die nächsten Schritte in der Unternehmensentwicklung gehen.
ABL hat ein Partnernetzwerk für Elektrofachbetriebe ins Leben gerufen.
Mit dem ABL Partnernetzwerk möchten wir deutschlandweit den Ausbau von Ladeinfrastruktur beschleunigen und die Zusammenarbeit mit dem Elektrohandwerk stärken.
Unser Energy Management System home ist die perfekte Ergänzung zu unserer Wallbox eMH1. Mit diesem neuen Zubehör wird aus unserer unkomplizierten Ladestation für Zuhause eine zukunftsfähige Energie-Gesamtlösung für Privathaushalte.
Die Montageplatte mit Wahlschalter zur PV-Anbindung ist seit 01.02.2022 als neues Zubehör für die ABL Wallbox eMH1 erhältlich. Dieses Zubehör ist ideal für Eigenheimbesitzer mit PV-Anlage oder einer anderweitigen Anlage zur Erzeugung von erneuerbarer Energie.
Mit Wirkung zum 01.01.2022 firmieren wir unter ABL GmbH.
Diese Namensänderung ist ein weiterer konsequenter Schritt in unserer strategischen Neuausrichtung und der Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen als Hersteller von technologischen Produkten.
Autor Stefan Schmid hat für seinen Beitrag auf FAZ.NET 14 Wallboxen unter die Lupe genommen. Sowohl unsere ABL Wallbox eMH1 als auch unsere Wallbox eMH3 konnten ihn überzeugen.
Kürzlich wurde eine Sicherheitslücke (CVE-2021-44228) im Zusammenhang mit der Open-Source Java-Bibliothek log4j bekannt.
Die kritische Schwachstelle in log4j wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Warnstufe Rot erhöht.
ABL empfiehlt ein Update auf die SW-Version 1.7 p5, um das Sicherheitsproblem zu beheben.
Die Pegnitz Zeitung stellt jedes Jahr 24 Unternehmen aus der Region vor. Hier geht es zur Onlineversion des Artikels über ABL.
ABL gibt Pläne für die Erschließung eines Ergänzungsstandortes in Altdorf bekannt. ABL ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Um die Vorreiterrolle als deutscher Hersteller von Ladeinfrastruktur weiter auszubauen und alle derzeitigen Wachstumschancen des Marktes zu nutzen, soll in Altdorf ein Ergänzungsstandort entstehen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ehrt jedes Jahr die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50. Bei der Preisverleihung am 04.10.2021 in München wurde ABL als einer der diesjährigen Preisträger ausgezeichnet.
Mit unserem eMobility Produktfilter finden Sie schnell und unkompliziert das für Sie passende Produkt. Durch eine ETIM-basierte Datenschnittstelle können Elektroinstallateur*innen die ausgewählten Produkte direkt im Onlineshop ihres Elektogroßhandels bestellen.
Seit November 2020 ist ABL in den Niederlanden mit einer eigenen Vertriebsniederlassung aktiv. Am 1. Juni ging www.ablmobility.nl online. Auf der neuen Website finden Kund*innen und Partner*innen alle nötigen Informationen zu ABL und seinen eMobility Produkten in niederländischer Sprache.
Auf dem Youtube Kanal der energielösung GmbH findet sich eine tolle Vorstellung unserer Wallbox eMH1.
Auch in diesem Jahr sind wir mit einem Beitrag in der Wirtschaftsbeilage des Medienverbundes Nürnberger Land vertreten.
Hier geht es zur Onlineversion auf www.n-land.de.
ABL und sein Partnerunternehmen reev sind zum 31. Januar dem europäischen eMobility Verband ChargeUp Europe beigetreten.
ABL lieferte im November 2020 seinen 200.000sten Ladepunkt aus. Seit dem Einstieg in den eMobility Markt 2011 hat ABL seine eMobility Produktpalette stetig weiterentwickelt.
ABL verfolgt seine Wachstumsstrategie weiter und hat eine Vertriebsgesellschaft in den Niederlanden gegründet. Diese hat zum 1.11.2020 die Geschäfte aufgenommen.
Der ADAC hat in einer Studie verschiedene Lastmanagement-Systeme von Wallboxen untersucht. Auch die ABL HomeCLU.