Ideal für Städte und
Gemeinden, P&R oder
Firmenparkplätze
Ideal für Städte und
Gemeinden, P&R oder
Firmenparkplätze
Die Ladesäulen eMC2 und eMC3 sind die ideale Lösung für Städte und Gemeinden, P&R und Firmenparkplätze. Das doppelt pulverbeschichtete Metallgehäuse ist sehr robust und fügt sich gut in jede Umgebung ein.
Dank zwei integrierter Energiezähler können Lasten gesteuert und eine kilowattgenaue Abrechnung in Verbindung mit einem Backend realisiert werden.
Anschlussfertig vorinstalliert
Elegantes Design
Vandalismussicher
2 Ladepunkte mit je 22 kW Ladeleistung
Integrierter elektronischer Überstromsschutz
Leicht zu installieren
Stavanger mit rund 100 Ladesäulen
Ladesäulen vom Ladeverbund +
Stavanger mit rund 100 Ladesäulen
Stadtwerke München mit 360 Ladesäulen
Stadtwerke München mit 360 Ladesäulen
Stavanger mit rund 100 Ladesäulen
Ladesäulen vom Ladeverbund +
Stavanger mit rund 100 Ladesäulen
Stadtwerke München mit 360 Ladesäulen
Stadtwerke München mit 360 Ladesäulen
mit Ladesteckdose
mit Ladesteckdose
Schützt die Ladepunkte vor Überspannungen durch Blitzschlag.
Erfasst den Energieverbrauch eines Ladepunktes, um die Daten zu Abrechnungszwecken im Backend bereitzustellen.
Radio Frequency Identification Device. Zugangskontrolle mit berührungsloser Transponder-Karte.
Schützt den Stromkreis vor Überlast und Kurzschlüssen.
Die integrierte Phasenstrommessung erkennt Asymmetrien zwischen einzelnen Stromphasen bei allen 3-phasig angeschlossenen Wallboxen.
Jeder Ladepunkt verfügt über eine Ladeleistung von 22 kW.
In Ergänzung zu einem vorgeschalteten Leitungsschutzschalter ist jeder Ladepunkt mit einem internen elektronischen Überstromschutz versehen, der den Strom in jeder einzelnen Phase misst. Überschreitet der gemessene Strom den Maximalstrom des Ladepunktes, wird der Ladestromkreis automatisch temporär abgeschaltet. Damit können auch Ladekabel sicher verwendet werden, deren Nennstrom unterhalb des Nennstroms des Leitungsschutzschalters liegt.
Standardisierter Stecker-Typ für die Ladung von Elektrofahrzeugen.
Für den halböffentlichen Bereich abrechnungsfähig über ein Backend
* Die Integration in ein vom Kunden gewähltes Backend verursacht zusätzliche Kosten. Die Master-Wallbox benötigt zur Kommunikation mit dem Backend eine gute Mobilfunkverbindung.
** Die Wallbox kann durch eine Umkonfiguration ohne Backend auch einzeln betrieben werden. Dafür sind die als Zubehör erhältlichen ID Tag RFID Usercards erforderlich.
*** Die Ladesäule kann durch eine Umkonfiguration ohne Backend auch einzeln betrieben werden. Dafür sind die als Zubehör erhältlichen RFID-Karten erforderlich.
Für den öffentlichen Bereich eichrechtskonform und abrechnungsfähig über ein Backend
Mit ABL und reev wird der Umstieg auf Elektromobilität zum Kinderspiel. reev bietet das erste einfache Ladeinfrastruktur-Komplettangebot.
Sie haben die Wahl zwischen reev Basic und reev Pro. Wie können Sie Ihr Backend bestellen? Ganz einfach: Fügen Sie Ihrer Produktnummer den Buchstaben B oder P hinzu. Die Ladestation wird Ihnen vorkonfiguriert inkl. reev Backend ausgeliefert.
Beispiel: 2P4423P für die Ladesäule eMC2 mit reev Pro.
reev Basic ermöglicht einen zukunftssicheren Betrieb, regelmäßige Softwareupdates sowie eine flexible Nutzer- und RFID-Verwaltung.
reev Pro ermöglicht einen zukunftssicheren Betrieb, regelmäßige Softwareupdates sowie ein einfaches Monitoring und Management zur automatisierten monatlichen Abrechnung* von MitarbeiterInnen, KundInnen, Gästen und Spontanladern.
*Aufgrund der geltenden Bestimmungen zur Eichrechtskonformität kann diese Funktion in Deutschland nur bei den eichrechtskonformen Ladestationen angeboten werden.
nach IEC 62196-2
32 A 240/415 V AC · 3 ph
Länge ca. 4 m spritzwassergeschützt IP44
nach IEC 62196-2
20 A 240/415 V AC · 3 ph
Länge ca. 7 m spritzwassergeschützt IP44
nach IEC 62196-2
32 A 230 V AC · 1 ph
Länge ca. 4 m spritzwassergeschützt IP44
für die Konfiguration von LGW, Charge Controller, Zähler und RFID-Modul ·
Virtueller COM-Port · USB: Typ B · RS485: RJ12 und MOLEX 5557 · incl. 2 Verbindungskabel, 2 Adapterkabel RS485
Gemeinsam mit unserem Partner reev bieten wir Ihnen eine intelligente Steuerung für Ihre Ladeinfrastruktur. Ob Lademanagement, Reporting oder das Steuern von Ladesäulen via App.
Gemeinsam mit unserem Partner reev bieten wir Ihnen eine intelligente Steuerung für Ihre Ladeinfrastruktur. Ob Lademanagement, Reporting oder das Steuern von Ladesäulen via App.
Eine Anleitung mit detaillierten Illustrationen für die intuitive Montage und Bedienung der Wallbox eMC2.
Eine Anleitung mit detaillierten Illustrationen für die intuitive Montage und Bedienung der Wallbox eMC3.
Eine Anleitung mit detaillierten Illustrationen für die intuitive Montage und Bedienung der Wallbox eMC2.
Eine Anleitung mit detaillierten Illustrationen für die intuitive Montage und Bedienung der Wallbox eMC3.
ABL erhält für seine gesamte Produktfamilie der Wallboxen eMH3 die Baumusterprüfbescheinigung vom VDE.
»Weil das erste Elektroauto ja nicht unbedingt das letzte sein muss, empfehlen wir grundsätzlich den Kauf einer Wallbox, die universell einsetzbar ist. Am besten eignet sich dafür eine 3-phasige 11-kW-Wallbox, wie die vom Testsieger ABL.«
ABL erhält für seine gesamte Produktfamilie der Wallboxen eMH3 die Baumusterprüfbescheinigung vom VDE.
»Weil das erste Elektroauto ja nicht unbedingt das letzte sein muss, empfehlen wir grundsätzlich den Kauf einer Wallbox, die universell einsetzbar ist. Am besten eignet sich dafür eine 3-phasige 11-kW-Wallbox, wie die vom Testsieger ABL.«