Unsere flexiblen Ladelösungen für eichrechtskonformes Laden im öffentlichen Raum
Unsere flexiblen Ladelösungen für eichrechtskonformes Laden im öffentlichen Raum
Gemäß dem Mess- und Eichgesetz (MessEG), der Mess- und Eichverordnung (MessEV) sowie der Preisangabenverordnung (PAngV) darf seit 01.04.2019 elektrischer Strom an öffentlichen Ladestationen in Deutschland nur eichrechtskonform abgerechnet werden.
Bisher konnte jeder Charge Point Operator (CPO) den Ladevorgang individuell abrechnen. Möglich waren Pauschalbeträge oder Abrechnungsmodelle abhängig der Ladezeit. Eine nachvollziehbare Berechnung des tatsächlich geladenen Stroms war nicht immer möglich.
Eichrechtkonformes Laden bedeutet, dass
Eine eichrechtkonforme Ladestation muss die sogenannte Baumusterprüfbescheinigung einer Konformitätsbewertungsstelle vorweisen, bspw. der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) oder des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Für die Zertifizierung sind spezielle Hard- und Softwarelösungen Voraussetzung, die durch eine manipulationssichere Messkapsel realisiert werden. Die Messkapsel umfasst bei ABL MID-konforme Energiezähler sowie das von ABL entwickelte Logging Gateway (LGW). Das LGW verarbeitet, signiert und speichert die Messdaten und Informationen zu jedem Ladevorgang. Anschließend werden die Messwertdatensätze auch an das Backend übertragen. Der Verbraucherschutz hat hierbei höchste Priorität.
Bestehen Zweifel an den Messdaten, kann über die S.A.F.E. Transparenzsoftware Klarheit geschaffen werden. Eine Besonderheit des LGWs bietet den Eich- und Marktüberwachungsbehörden, eMobility Providern (EMP) und CPOs zudem die Möglichkeit, die gesicherten Ladedaten vor Ort auszulesen.
Unsere eichrechtskonforme Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates
Unsere eichrechtskonforme Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates
Unsere eichrechtskonforme Ladesäule mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates
Unsere eichrechtskonforme Ladesäule mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates
Mit ABL und reev wird der Umstieg auf Elektromobilität zum Kinderspiel. reev bietet das erste einfache Ladeinfrastruktur-Komplettangebot.
Sie haben die Wahl zwischen reev Basic und reev Pro. Wie können Sie Ihr Backend bestellen? Ganz einfach: Fügen Sie Ihrer Produktnummer den Buchstaben B oder P hinzu. Die Ladestation wird Ihnen vorkonfiguriert inkl. reev Backend ausgeliefert.
Beispiel: 3W2263P für die Wallbox eMH3 mit reev Pro.
Das reev Backend Basic ermöglicht einen zukunftssicheren Betrieb, regelmäßige Softwareupdates sowie eine flexible Nutzer- und RFID-Verwaltung.
Das reev Backend Pro ermöglicht einen zukunftssicheren Betrieb, regelmäßige Softwareupdates sowie ein einfaches Monitoring und Management zur automatisierten monatlichen Abrechnung von Mitarbeitern, Kunden und Gästen.