Knowhow für
den Handel
Knowhow für
den Handel
Der Elektrogroßhandel mit seinem dichten Netzwerk ist das Bindeglied zwischen Industrie und Handwerk. Gemeinsam mit dem EGH verfolgen wir den 3-stufigen Vertriebsweg.
Mit diesem Dreiklang halten wir bereits seit einigen Jahren die Marktführerschaft mit Wallboxen in Norwegen, dem eMobility Pionierland Europas.
Von der Stand-Alone Wallbox bis zum komplexen Ladepark bietet ABL attraktive Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur.
Anschlussfertig vorinstalliert
Leicht zu bedienen
Hoher Sicherheitsstandard
Leicht zu installieren
Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung für den privaten Bereich
Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung für den privaten Bereich
Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates für private und gewerbliche Anwendungen
Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates für private und gewerbliche Anwendungen
Die smarte Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates für gewerbliche und öffentliche Anwendungen
Die smarte Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates für gewerbliche und öffentliche Anwendungen
Die passgenaue Ladestation mit Abrechnung, erweitertem Lastmanagement, intuitiver Bedienbarkeit durch HMI und einfacher Skalierbarkeit für gewerbliche und öffentliche Anwendungen
Die passgenaue Ladestation mit Abrechnung, erweitertem Lastmanagement, intuitiver Bedienbarkeit durch HMI und einfacher Skalierbarkeit für gewerbliche und öffentliche Anwendungen
Die robusten Ladesäulen mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates
Die robusten Ladesäulen mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates
In unserem eMobility Aufbau Training erhalten Sie alle wichtigen Informationen für die Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung von Ladestationen.
In unserem eMobility Aufbau Training erhalten Sie alle wichtigen Informationen für die Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung von Ladestationen.
Alle technische Daten zu unseren Produkten sowie Anleitungen mit detaillierten Illustrationen für Montage und Bedienung.
Kompaktes und informatives Installationsvideo, das Sie Schritt für Schritt durch die Montage unserer Wallbox führt.
Alle technische Daten zu unseren Produkten sowie Anleitungen mit detaillierten Illustrationen für Montage und Bedienung.
Kompaktes und informatives Installationsvideo, das Sie Schritt für Schritt durch die Montage unserer Wallbox führt.
Sie benötigen Bilder, Produktinformationen oder Werbemittel? Gerne stehen wir Ihnen persönlich zur Verfügung.
Kontakt
Sie benötigen Bilder, Produktinformationen oder Werbemittel? Gerne stehen wir Ihnen persönlich zur Verfügung.
Kontakt
Jeder Hardware-Hersteller kann verschiedene Backendbetreiber anbieten, die mit seinen Ladestationen kompatibel sind. ABL bietet die Möglichkeit, nahezu jedes Backend zu integrieren.
Um eine Kommunikation mit dem Backend aufzubauen, gibt es verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. Die Kommunikation kann einerseits mit Hilfe von LTE über eine SIM Karte des Backendbetreibers mit dem Backend erfolgen. Andererseits besteht die Möglichkeit, über die Integration eines bestehenden LAN mit dem Backend zu kommunizieren. Aktuell bietet ABL auch eine Kommunikation mittels Wireless LAN an.
In den Ladestationen von ABL ist eine interne Temperaturüberwachung integriert, welche die Ladestation vor Überhitzung schützt. Hierfür wird der Ladestrom automatisch auf ein sicheres Niveau begrenzt. Ein elektronischer Überstromschutz schützt zudem das Ladekabel vor einer Überlastung.
Nein, nach IEC 62196-2 ist aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben, dass während des Ladevorgangs sowohl auf Infrastrukturseite der Stecker innerhalb der Ladesteckdose verriegelt werden muss, als auch auf Fahrzeugseite eine Verriegelung des Steckers erfolgt.
Die Ladedauer hängt von zwei Kriterien ab. Zum einen von der Ladeleistung der Ladestation und zum anderen von der Aufnahmeleistung des Elektrofahrzeuges. Dies hängt auch davon ab, ob einphasig oder dreiphasig geladen werden kann. Die Top 3 Elektroautos in Deutschland haben eine durchschnittliche Kapazität von 40 kWh. Die Ladung der Batterie mit einer Kapazität von 40 kWh (wie z. B. der Renault ZOE) kann zwischen 19 Stunden und 2 Stunden dauern.