ABL - Logo
Stadtpark zwischen Hochhäusern – Elektrisch mobil sein mit Ladesäulen von ABL
Stadthaus im Grünen – Moderne und grüne Stadt mit Elektrofahrzeugen und passenden Ladesäulen von ABL
Landschaft mit Windrädern – nachhaltig fahren und tanken mit Ladesäulen von ALB
Kantine – E-Ladesäulen für Kommunen und Energieversorgerunternehmen | ABL

E-Ladesäulen für Kommunen
und Energieversorger

Zuverlässige
Gesamtsysteme

Informationen für
EVU's und Kommunen

Collage Landschaften und Wallboxen von ABL

E-Ladesäulen für Kommunen
und Energieversorger

Zuverlässige
Gesamtsysteme

Informationen für
EVU's und Kommunen

eMobility ist die Zukunft

Als strategischer Partner der Stadtwerke München, dem Ladeverbund + oder der EnBW stehen wir Ihnen als kompetenter Partner bei allen Fragen rund ums Thema Ladeinfrastruktur zur Verfügung.

Quick Facts für
Energieversorger & Kommunen

Hoher Sicherheitsstandard

Witterungsbeständig

Vandalismussichere Lösungen

Leicht zu bedienen

Ihre Produktübersicht

Wallbox eMH1

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung

Zur Produktseite

Wallbox eMH1

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung


Wallbox eMH2

Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Wallbox eMH2

Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates


Wallbox eMH3

Die smarte Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Wallbox eMH3

Die smarte Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates


Ladesäulen eMC

Die robusten Ladesäulen mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Ladesäulen eMC

Die robusten Ladesäulen mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Interessantes für Energieversorger & Kommunen

Informationsmaterial & Datenblätter

In unserem Download-Bereich finden Sie alle aktuellen technischen Dokumente zu unseren Produkten.

Mehr

Downloads

Informationsmaterial & Datenblätter

In unserem Download-Bereich finden Sie alle aktuellen technischen Dokumente zu unseren Produkten.

Mehr

Treffen Sie uns persönlich

Besuchen Sie uns doch gerne auf einer unserer Veranstaltungen. Termine finden Sie hier.

Messe

Treffen Sie uns persönlich

Besuchen Sie uns doch gerne auf einer unserer Veranstaltungen. Termine finden Sie hier.

Checkliste für die Installation einer Ladestation

Um Ihr Elektrofahrzeug zügig und sicher zu laden, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, um Sie perfekt auf die bevorstehende Installation vorzubereiten.

Lesen

Checkliste zur Implementierung Ihrer Ladeinfrastruktur

Um eine geeignete Ladelösung für Ihre Elektroautoflotte zu finden, die perfekt auf die Bedingungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, sind einige Vorüberlegungen notwendig. Wir erklären Ihnen in fünf überschaubaren Schritten wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt.

Lesen

Die eigene Ladestation im Parkhaus eines Mehrfamilienhauses

Die Zahl der Elektroautobesitzer steigt stetig – und damit die Nachfrage nach Möglichkeiten zum Aufladen der Fahrzeuge. Im Gegensatz zum Eigenheim erscheint die Installation von Ladelösungen für Wohnungsmieter nach wie vor nicht ganz so einfach. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Infos zur Installation einer Ladestation in Mehrfamilienhäusern zusammengefasst.

Lesen

Checkliste für die Installation einer Ladestation

Um Ihr Elektrofahrzeug zügig und sicher zu laden, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, um Sie perfekt auf die bevorstehende Installation vorzubereiten.

Lesen

Checkliste zur Implementierung Ihrer Ladeinfrastruktur

Um eine geeignete Ladelösung für Ihre Elektroautoflotte zu finden, die perfekt auf die Bedingungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, sind einige Vorüberlegungen notwendig. Wir erklären Ihnen in fünf überschaubaren Schritten wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt.

Lesen

Die eigene Ladestation im Parkhaus eines Mehrfamilienhauses

Die Zahl der Elektroautobesitzer steigt stetig – und damit die Nachfrage nach Möglichkeiten zum Aufladen der Fahrzeuge. Im Gegensatz zum Eigenheim erscheint die Installation von Ladelösungen für Wohnungsmieter nach wie vor nicht ganz so einfach. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Infos zur Installation einer Ladestation in Mehrfamilienhäusern zusammengefasst.

Lesen

FAQ´s

Wie ist eine Ladestation abgesichert?

Gemäß VDE 0100-722:2016 muss jeder Anschlusspunkt durch eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung von mindestens Typ A mit einem Bemessungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA geschützt sein. Ladestationen mit Steckdose oder einer Fahrzeugkupplung müssen zudem eine Schutzvorkehrung gegen Gleichfehlerströme besitzen.

Welches Backend unterstützt meine Ladesäule?

Jeder Hardware-Hersteller kann verschiedene Backendbetreiber anbieten, die mit seinen Ladestationen kompatibel sind. ABL bietet die Möglichkeit, nahezu jedes Backend zu integrieren.

Was ist ein Controller-Extender-System?

Bei einer Controller-Extender-Konfiguration sind mehrere Ladepunkte in Reihe geschaltet. Eine Ladestation agiert dabei als Controller. In Controller-Ladestation ist der Kommunikationscontroller (Single Board Computer: SBC) zur Steuerung aller Ladepunkte integriert. Zusätzlich läuft über diesen die Anbindung an das Backend. Innerhalb des Systems kann mit einem vorgegebenen Maximalstrom Lastmanagement betrieben werden, sodass ein Überschreiten des Maximalstroms
verhindert wird. Optional kann der Verbrauch eines gesamten Gebäudes gemessen und die Ladeinfrastruktur angepasst werden.

Welche Kommunikationsarten gibt es zwischen Ladepunkt und Backend?

Um eine Kommunikation mit dem Backend aufzubauen, gibt es verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. Die Kommunikation kann einerseits mit Hilfe von LTE über eine SIM Karte des Backendbetreibers mit dem Backend erfolgen. Andererseits besteht die Möglichkeit, über die Integration eines bestehenden LAN mit dem Backend zu kommunizieren. Aktuell bietet ABL auch eine Kommunikation mittels Wireless LAN an.

Was passiert, wenn die Ladestation während des Ladevorgangs überhitzt oder überlastet?

In den Ladestationen von ABL ist eine interne Temperaturüberwachung integriert, welche die Ladestation vor Überhitzung schützt. Hierfür wird der Ladestrom automatisch auf ein sicheres Niveau begrenzt. Ein elektronischer Überstromschutz schützt zudem das Ladekabel vor einer Überlastung.

5
8
12