ABL - Logo
Fahrendes Auto im Tunnel – Ladelösungen von ABL für eAutos
Landstraße durchs Gebirge – Ladelösungen für überall von ABL
Terminalszene im Oval – elektrischer Transport mit eAutos und Ladelösungen von ABL
Langzeitbelichtung einer Stadt bei Nacht – Ladelösungen in der Stadt von ABL für Automotive

E-Ladesäulen für Automotive

Kompatibles und
sicheres Laden

Ladelösungen für
unsere Automotive
Partner

Collage mit Stadt- und Terminalszene und Wallboxen von ABL

E-Ladesäulen für Automotive

Kompatibles und
sicheres Laden

Ladelösungen für
unsere Automotive
Partner

Unsere Zukunft ist elektrisch

2040 werden weltweit 50% aller Fahrzeuge elektrisch sein. Wer elektrisch fährt, muss sein EV auch elektrisch laden. Mit der wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen benötigen Sie auch bei Ihren Autohäusern vor Ort eine gut funktionierende Ladeinfrastruktur. Mit ABL setzten Sie auf Qualität made in Germany.

Quick Facts für Automotive

Controller Extender Prinzip

Hoher Sicherheitsstandard

Elegante Designs

Einfach zu bedienen

Ihre Produktübersicht

Wallbox eMH1

11 kW · 16 A · 3ph
22 kW · 32 A · 3ph

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung

Zur Produktseite

Wallbox eMH1

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung

11 kW · 16 A · 3ph
22 kW · 32 A · 3ph


Wallbox eMH2

22 kW · 32 A · 3 ph

Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Wallbox eMH2

Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

22 kW · 32 A · 3 ph


Wallbox eMH3

22 kW · 32 A · 3 ph
44 kW · 63 A · 3 ph

Die smarte Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Wallbox eMH3

Die smarte Twin-Wallbox mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

22 kW · 32 A · 3 ph
44 kW · 63 A · 3 ph


Wallbox eM4

22 kW · 32 A · 3 ph

Die passgenaue Ladestation mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Wallbox eM4

Die passgenaue Ladestation mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

22 kW · 32 A · 3 ph


Ladesäulen eMC

44 kW · 63 A · 3 ph

Die robusten Ladesäulen mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Ladesäulen eMC

Die robusten Ladesäulen mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

44 kW · 63 A · 3 ph

Unser Service für Sie

Technische Dokumente

In unserem Download-Bereich finden Sie alle aktuellen technischen Dokumente zu unseren Produkten.

Mehr

download

Technische Dokumente

In unserem Download-Bereich finden Sie alle aktuellen technischen Dokumente zu unseren Produkten.

Mehr

Treffen Sie uns persönlich

Besuchen Sie uns doch gerne auf einer unserer Veranstaltungen. Termine finden Sie hier.

Messe

Treffen Sie uns persönlich

Besuchen Sie uns doch gerne auf einer unserer Veranstaltungen. Termine finden Sie hier.

Checkliste für die Installation einer Ladestation

Um Ihr Elektrofahrzeug zügig und sicher zu laden, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, um Sie perfekt auf die bevorstehende Installation vorzubereiten...

Lesen

Checkliste zur Implementierung Ihrer Ladeinfrastruktur

Um eine geeignete Ladelösung für Ihre Elektroautoflotte zu finden, die perfekt auf die Bedingungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, sind einige Vorüberlegungen notwendig. Wir erklären Ihnen in fünf überschaubaren Schritten wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt...

Lesen

Checkliste für die Installation einer Ladestation

Um Ihr Elektrofahrzeug zügig und sicher zu laden, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, um Sie perfekt auf die bevorstehende Installation vorzubereiten...

Lesen

Checkliste zur Implementierung Ihrer Ladeinfrastruktur

Um eine geeignete Ladelösung für Ihre Elektroautoflotte zu finden, die perfekt auf die Bedingungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, sind einige Vorüberlegungen notwendig. Wir erklären Ihnen in fünf überschaubaren Schritten wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt...

Lesen

FAQ

Welches Backend unterstützt meine Ladesäule?

Jeder Hardware-Hersteller kann verschiedene Backendbetreiber anbieten, die mit seinen Ladestationen kompatibel sind. ABL bietet die Möglichkeit, nahezu jedes Backend zu integrieren.

Welche Kommunikationsarten gibt es zwischen Ladepunkt und Backend?

Um eine Kommunikation mit dem Backend aufzubauen, gibt es verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. Die Kommunikation kann einerseits mit Hilfe von LTE über eine SIM Karte des Backendbetreibers mit dem Backend erfolgen. Andererseits besteht die Möglichkeit, über die Integration eines bestehenden LAN mit dem Backend zu kommunizieren. Aktuell bietet ABL auch eine Kommunikation mittels Wireless LAN an.

Was passiert, wenn die Ladestation während des Ladevorgangs überhitzt oder überlastet?

In den Ladestationen von ABL ist eine interne Temperaturüberwachung integriert, welche die Ladestation vor Überhitzung schützt. Hierfür wird der Ladestrom automatisch auf ein sicheres Niveau begrenzt. Ein elektronischer Überstromschutz schützt zudem das Ladekabel vor einer Überlastung.

Kann der Stecker während eines Ladevorgangs herausgezogen werden?

Nein, nach IEC 62196-2 ist aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben, dass während des Ladevorgangs sowohl auf Infrastrukturseite der Stecker innerhalb der Ladesteckdose verriegelt werden muss, als auch auf Fahrzeugseite eine Verriegelung des Steckers erfolgt.

5
4
6