ABL - Logo
Moderner Treppenaufgang – zeitgemäß Auto fahren mit eFahrzeugen und Ladelösungen von ABL
Bürogebäude – Ladelösungen von ABL für Privat und Gewerbe
Hausfront mit Bepflanzung im Oval – Umwelt schonen mit Ladelösungen von ABL
Hausansicht – Ladelösungen von ABL für zuhause

Architekten & Fachplaner

Das Auge
lädt mit.

eMobility Knowhow
für Ladeinfrastruktur

Collage Hausfronten und ABL Wallboxen

Architekten & Fachplaner

Das Auge
lädt mit.

eMobility Knowhow
für Ladeinfrastruktur

Bauen Sie auf eMobility

Eine zeitgemäße Architektur vereint nachhaltige Technologie mit gutem Design. Vom Einfamilienhaus bis zum Parkhaus – wir beraten Sie gerne bei der Planung von Ladeinfrastruktur und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Quick Facts für
Architekten & Fachplaner

Elegante Designs

Platzsparende Designs

Wallbox mit zwei Ladepunkten

Hohe Sicherheitsstandards

Ihre Produktübersicht

Wallbox eMH1

Der ADAC Testsieger 

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung

Zur Produktseite

Wallbox eMH1

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung

Der ADAC Testsieger 


Wallbox eMH2

Elegantes Design

Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Wallbox eMH2

Der smarte Allrounder mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Elegantes Design


Wallbox eMH3

Double Power

Die smarte Twin-Box mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Wallbox eMH3

Die smarte Twin-Box mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Double Power

Wallbox eM4

eMobility made easy

Die passgenaue Ladestation mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

Zur Produktseite

Wallbox eM4

Die passgenaue Ladestation mit Abrechnung, Lastmanagement und Remote-Updates

eMobility made easy

Interessantes für Architekten & Fachplaner

Technische Dokumente

In unserem Download-Bereich finden Sie alle aktuellen technischen Dokumente zu unseren Produkten.

Mehr

downloads

Technische Dokumente

In unserem Download-Bereich finden Sie alle aktuellen technischen Dokumente zu unseren Produkten.

Mehr

Treffen Sie uns persönlich

Besuchen Sie uns doch gerne auf einer unserer Veranstaltungen. Termine finden Sie hier.

Messen

Treffen Sie uns persönlich

Besuchen Sie uns doch gerne auf einer unserer Veranstaltungen. Termine finden Sie hier.

Checkliste für die Installation einer Ladestation

Um Ihr Elektrofahrzeug zügig und sicher zu laden, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, um Sie perfekt auf die bevorstehende Installation vorzubereiten...

Lesen

Checkliste zur Implementierung Ihrer Ladeinfrastruktur

Um eine geeignete Ladelösung für Ihre Elektroautoflotte zu finden, die perfekt auf die Bedingungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, sind einige Vorüberlegungen notwendig. Wir erklären Ihnen in fünf überschaubaren Schritten wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt...

Lesen

Die eigene Ladestation im Parkhaus eines Mehrfamilienhauses

Die Zahl der Elektroautobesitzer steigt stetig – und damit die Nachfrage nach Möglichkeiten zum Aufladen der Fahrzeuge. Im Gegensatz zum Eigenheim erscheint die Installation von Ladelösungen für Wohnungsmieter nach wie vor nicht ganz so einfach. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Infos zur Installation einer Ladestation in Mehrfamilienhäusern zusammengefasst...

Lesen

Checkliste für die Installation einer Ladestation

Um Ihr Elektrofahrzeug zügig und sicher zu laden, gibt es einige Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wir haben Ihnen eine Liste zusammengestellt, um Sie perfekt auf die bevorstehende Installation vorzubereiten...

Lesen

Checkliste zur Implementierung Ihrer Ladeinfrastruktur

Um eine geeignete Ladelösung für Ihre Elektroautoflotte zu finden, die perfekt auf die Bedingungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist, sind einige Vorüberlegungen notwendig. Wir erklären Ihnen in fünf überschaubaren Schritten wie die Umsetzung Ihrer Ladelösung gelingt...

Lesen

Die eigene Ladestation im Parkhaus eines Mehrfamilienhauses

Die Zahl der Elektroautobesitzer steigt stetig – und damit die Nachfrage nach Möglichkeiten zum Aufladen der Fahrzeuge. Im Gegensatz zum Eigenheim erscheint die Installation von Ladelösungen für Wohnungsmieter nach wie vor nicht ganz so einfach. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Infos zur Installation einer Ladestation in Mehrfamilienhäusern zusammengefasst...

Lesen

Von Kollegen häufig gestellte Fragen

Was mache ich in einer Tiefgarage, wenn keine Kommunikation zu einem Backend aufgebaut werden kann?

Hier besteht die Möglichkeit eine externe Steuerzentrale zu verwenden, welche gleichzeitig die Controller Wallbox ersetzt. Bestehend aus einem LTE-Modul und dem SBC wird diese Komponente an einem Ort mit ausreichend Empfang angebracht. Mit Hilfe dieser Komponente kann in Form eines Controller-Extender-Systems ebenfalls Lastmanagement betrieben werden und bis zu 16 Ladepunkte (ausschließlich Extender) integriert werden.

Welcher Leiterquerschnitt ist für den Anschluss meiner Ladestation notwendig?

Die Dimensionierung der Anschlusskabel für die
Ladestation ist von Kabellänge und der benötigten Leistung abhängig. Dies muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft dimensioniert werden. Die maximal mögliche Leiterquerschnittsfläche können Sie den Datenblättern entnehmen.

Welches Backend unterstützt meine Ladesäule?

Jeder Hardware-Hersteller kann verschiedene Backendbetreiber anbieten, die mit seinen Ladestationen kompatibel sind. ABL bietet die Möglichkeit, nahezu jedes Backend zu integrieren.

Welche Kommunikationsarten gibt es zwischen Ladepunkt und Backend?

Um eine Kommunikation mit dem Backend aufzubauen, gibt es verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. Die Kommunikation kann einerseits mit Hilfe von LTE über eine SIM Karte des Backendbetreibers mit dem Backend erfolgen. Andererseits besteht die Möglichkeit, über die Integration eines bestehenden LAN mit dem Backend zu kommunizieren. Aktuell bietet ABL auch eine Kommunikation mittels Wireless LAN an.

Was passiert, wenn die Ladestation während des Ladevorgangs überhitzt oder überlastet?

In den Ladestationen von ABL ist eine interne Temperaturüberwachung integriert, welche die Ladestation vor Überhitzung schützt. Hierfür wird der Ladestrom automatisch auf ein sicheres Niveau begrenzt. Ein elektronischer Überstromschutz schützt zudem das Ladekabel vor einer Überlastung.

5
10
10