ABL erhält für seine gesamte Produktfamilie der Wallboxen eMH3 die Baumusterprüfbescheinigung vom VDE. Damit kann ABL eine Vielzahl eichrechtskonformer Ladelösungen anbieten. Für eine Gruppeninstallation ist die Wallbox eMH3 als „Controller"- oder „Extender"-Variante verfügbar. Grundsätzlich kann zwischen einer eMH3 Single mit einem Ladepunkt oder einer eMH3 Twin mit zwei Ladepunkten gewählt werden.
Für das eichrechtskonforme Laden bietet ABL neue Hard- und Softwarelösungen. Eine Messkapsel vereint dabei die serienmäßig verbauten Energiezähler mit allen eichrechtsrelevanten Elektronikkomponenten. Daraus signiert und speichert das selbst entwickelte Logging Gateway, kurz LGW, die Messdatensätze eines Ladevorgangs manipulationssicher. Dies ermöglicht eine eichrechtskonforme Abrechnung im öffentlichen und halböffentlichen Bereich. Außerdem können Unternehmen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, das Firmenfahrzeug zuhause eichrechtskonform zu laden und abzurechnen.
Als Gründungsmitglied der S.A.F.E.-Initiative setzt ABL auf eine herstellerunabhängige Transparenzsoftware über das universelle OCPP. Die Benutzer- und Ladeinformationen werden in das gemeinsam entwickelte OCMF (Open Charge Metering Format) Datenformat gebracht, signiert und dem eMobility-Provider übermittelt. Dadurch kann der Kunde bereits im Backend die Echtheit der Abrechnung prüfen. Eine Besonderheit des LGW bietet den Eich- und Marktüberwachungsbehörden zudem die Möglichkeit, die gesicherten Ladedaten vor Ort auszulesen.
Zukunftssicher mit ABL - durch die freie Wahl des Charge-Point Operators, des eMobility-Providers und der Roamingplattform genießt der Kunde auch in Sachen Eichrechtskonformität maximale Unabhängigkeit.